Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NameAnbieterZweckAblauf
wirenessi-nezilla.deDer Cookie ist für die sichere Anmeldung und die Erkennung von Spam oder Missbrauch der Webseite erforderlich.Session
cmnstrnessi-nezilla.deSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies.1 Jahr

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

NameAnbieterZweckAblauf
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 Jahre
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.1 Tag
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren1 Tag
Imprint

PaperBomb | 02. - 09. September 2022 | St. Moritz | Switzerland

PaperBomb

Zwei Schlagwörter, Fragilität und Bedrohung, begleiten unsere Gesellschaft durch unsere Geschichte hinweg bis in das Jetzt und spiegeln sich in dieser vier Meter hohen Skulptur wieder.

Die Bombe aus Papier ist fragil und zerbrechlich- davon geht scheinbar keine Bedrohung aus. Durch die Darstellung in Papier soll es ein Mahnmal für Frieden und ein friedliches Miteinander sein. Die Idee, eine Origami Bombe herzustellen, wurde von der weltbekannten Hibakusha Sadako Sasaki und ihren 1600 gefalteten Kranichen inspiriert.

Der gefaltete Kranich wurde durch Sadako ein Symbol des Friedens, trotzdem bleibt der Tod, welchen Sadako einholte. Es bleibt die Bedrohung.
Die Bedrohung kann durch das Handeln der Menschen überwunden werden. Nur der Schatten lässt uns die Bedrohung sichtbar und spürbar machen: der Schatten der Bombe ist bedrohlich, dunkel und kalt.

Die PaperBomb soll ein Zeichen sein, dass ein friedliches Miteinander möglich ist. Ein Mahnmal für den Frieden und die Abrüstung. Es macht aber auch die Gefahr sichtbar, wie schnell unser Handeln zur Bedrohung wird.